Sekundärliteratur


Ute Ackermann, »Ordnung schaffen für Lebenskünstler. Gertrud Grunows Unterricht in Harmonisierungslehre am Weimarer Bauhaus«, in: Ausst.-Kat. Modell Bauhaus, Martin Gropius Bau Berlin, Ostfildern 2009, S. 71–74.

Linn Burchert, »The Spiritual Enhancement of the Body: Johannes Itten, Gertrud Grunow, and Mazdaznan at the Early Bauhaus«, in: Elizabeth Otto/Patrick Roessler (Hg.), Bauhaus Bodies: Gender, Sexuality, and Body Culture in Modernism’s Legendary Art School, London 2019 (in Vorbereitung der Drucklegung).

Linn Burchert, Das Bild als Lebensraum. Ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910–1960, Bielefeld 2019 (in Vorbereitung der Drucklegung).

Linn Burchert, Gertrud Grunow (1870-1944). Leben, Werk und Wirken am Bauhaus und darüber hinaus, e-doc, Humboldt-Universität zu Berlin 2018.

Linn Burchert, »Erd-, Licht- und Luftnahrung: Botanische Produktions- und Wirkungskonzepte in der malerischen Abstraktion und der Künstlerausbildung«, in: Botanik und Ästhetik (= Annals for History and Philosophy of Biology), 2018, S. 327–341.

Linn Burchert, »Atem- und Pulsbilder: (Bio-)Rhythmisches Arbeiten am Bild«, in: Christoph Büttner/Carolin Piotrowski (Hg.), Im Rhythmus. Entwürfe alternativer Arbeitsweisen um 1900 und in der Gegenwart, München 2018, S. 59-76.

Hajo Düchting, Farbe am Bauhaus: Synthese und Synästhesie, Berlin 1996.

Melanie Gruß, Synästhesie als Diskurs. Eine Sehnsuchts- und Denkfigur zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft, Bielefeld 2017.

Jörg Jewanski, »Die neue Synthese des Geistes. Zur Synästhesie der Jahre 1925 bis 1933«, in: Hans Adler/Ulrike Zeuch (Hg.), Synästhesie. Interferenz – Transfer – Synthese der Sinne, Würzburg 2002.

Ulrike Müller, Bauhaus-Frauen. Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design, München 2009.

Ulrike Müller, Regentinnen, Salondamen, Schriftstellerinnen und Künstlerinnen von Anna Amalia bis Marianne Brandt, München 2007.

Irene Noy, Emergency Noises: Sound Art and Gender, Oxford Peter Lang 2017.

Annette Seemann, Aus Weimar in alle Welt. Die Bauhausmeister und ihre Wirkung, Leipzig 2009.

Achim Preiß, »Vorbemerkung des Herausgebers« in: ders. (Hg.), Gertrud Grunow: Der Gleichgewichtskreis. Ein Bauhaus Dokument, Weimar 2001, S. 7–12.

René Radrizzani, Die Grunow-Lehre: Die bewegende Kraft von Klang und Farbe, Wilhelmshaven 2004.

René Radrizzani, »Geleitwort«, in: ders. (Hg.), Otto Nebel: Schriften zur Kunst, München 1988, S. 7–21.

Janice Joan Schall, Rhythm and Art in Germany, 1900–1930, Dissertation, University of Texas 1989 [unveröffentlicht].

Karl Schawelka, »Die Rolle der Synästhesie im Paragone des Bauhauses«, in: Robin Curtis/Marc Glöde/Gertrud Koch (Hg.), Synästhesie-Effekte. Zur Intermodalität der ästhetischen Wahrnehmung, München 2010, S. 113–130.

Andi Schoon, Die Ordnung der Klänge. Das Wechselspiel der Künste vom Bauhaus zum Black Mountain College, Bielefeld 2006.

Cornelius Steckner, »Bauhaus und Hamburgische Universität«, in: Gudrun Wolfschmidt (Hg.), Hamburgs Geschichte einmal anders – Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik – Teil 1, Norderstedt 2007, S. 31–57.

Cornelius Steckner, »Gertrud Grunow (1870–1944): Eine Biografie in Dokumenten«, 2010, als PDF verfügbar , 24. August 2018.

Cornelius Steckner, »Die Musikpädagogin Gertrud Grunow als Meisterin der Formlehre am Weimarer Bauhaus: Designtheorie und produktive Wahrnehmungsgestalt«, in: Rolf Bothe (Hg.), Das frühe Bauhaus und Johannes Itten: Katalogbuch anläßlich des 75. Gründungsjubiläums des Staatlichen Bauhauses in Weimar, Ostfildern-Ruit 1994, S. 200–214.

Cornelius Steckner, »Personalistik und Wissenschaftskritik der Hamburgischen Schule«, in: Bericht über den 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992, hrsg. v. Leo Montada im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen u.a. 1993, S. 356–367.

Cornelius Steckner, zur ästhetik des bauhauses. ein beitrag zur erforschung synästhetischer grundsätze und elementarerziehung am bauhaus, Stuttgart 1985.

Christoph Wagner, »›Ein Garten für Orpheus‹. Zur Transformation der Landschaft bei Paul Klee im Jahre 1926«, in: Werner Busch/Oliver Jehle (Hg.), Vermessen. Landschaft und Ungegenständlichkeit, Zürich 2007, S. 33–55.

Volker Wahl (Hg.), Die Meisterratsprotokolle des Staatlichen Bauhauses Weimar 1919 bis 1925, bearbeitet v. Ute Ackermann, Weimar 2001.

Rainer K. Wick, Bauhaus: Kunst und Pädagogik, Oberhausen 2009.